Feldtag Nossen

© Foto/Grafik: LfULG

Düngung und Pflanzenschutz

Die Fachreferenten stellen schwerpunktmäßig pflanzenbauliche Versuche aus den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz vor. Dabei geht es sowohl um N-Effizienz beim Wirtschaftsdüngereinsatz und bei Zwischenfrucht- und Strohdüngung. Auch stabilisierte Düngerformen werden untersucht. Ein aktuelles Thema ist die Qualitätssicherung bei Weizen durch gezielte N- und S-Düngung. Welchen Einfluss die Saatstärke bei Winterweizen auf die Etablierung von verschiedenen Untersaaten hat, untersucht ein anbautechnischer Versuch, der ebenfalls vorgestellt wird.

Der Pflanzenschutz beschäftigt sich mit folgenden Versuchsfragen: Die Gesunderhaltung von Winterweizen bei unterschiedlichen Saatstärken ist ein Thema. Ein Biotest an Saatgut aus der Ernte 2024 soll überprüfen, ob es schon Herbizidresistenzen bei zertifiziertem Saatgut von Weidelgras gibt. Die Wirkung mechanischer und chemischer Maßnahmen zur Bekämpfung von unerwünschtem Durchwuchs konkurrenzstarker Arten aus mehrjährigen Blühmischungen in unterschiedlichen Ackerkulturen wird erläutert. Passend dazu wird eine mehrjährige Blühmischung zur gezielten Förderung von Insekten vorgestellt.

Dienstag, 24. Jun 2025

09:00 Uhr

Landwirtschafts- und Umweltzentrum
Waldheimer Straße 219Nossen

weitere Infos zur Veranstaltung

Dienstag, 24. Jun 2025

09:00 Uhr

Landwirtschafts- und Umweltzentrum
Waldheimer Straße 219Nossen

weitere Infos zur Veranstaltung

über den Veranstalter

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Waldheimer Straße 219
01683 Nossen

Tel. 035242/631-7001
Webseite

Das Landesamt ist die für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Geologie und den ländlichen Raum zuständige Fachbehörde in Sachsen. In diesen Bereichen nimmt es insbesondere Aufgaben der Beratung, angewandten Forschung, Förderung, Überwachung, Berichterstattung und Dokumentation wahr. Am Standort Nossen erfolgt u. a. die Durchführung von pflanzenbaulichen Versuchen auf den Versuchsstandorten und Prüffeldern, die Erprobung und Einführung von Verfahren zum integrierten Pflanzenschutz, ...

Zurück

Veranstaltung