Sächsisches Klosterbuch. Die Mittealterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen
Pünktlich zum Jahrestag des "inicium" - der Erstbezug vor 850 Jahren - des Klosters Altzella erscheint der Forschungsbericht über die Geschichte der mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen. Wir sind stolz ein Teil dieser Geschichte und aktuell eines der Präsentationsorte der Buchvorstellung des neuerschienen "Sächsischen Klosterbuch" zu sein. Jahrelange Forschungsarbeit in 3 Bänden anschaulich zusammengefasst.
Sachsen war einst ein klosterreiches Land, auch wenn die meisten Klöster heute spurlos verschwunden sind. Dieser (fast) vergessene Teil der sächsischen Geschichte wird jetzt wieder entdeckt: Über Jahre wurde am Lehrstuhl für Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte der Universität Leipzig und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die sächsische Klostergeschichte erforscht. Das Ergebnis liegt nun in Form des im Leipziger Universitätsverlag im April erschienen, dreibändigen „Sächsischen Klosterbuchs“ vor. Das neu erschienene „Sächsische Klosterbuch“ stellt die vielfältigen Formen religiösen Gemeinschaftslebens in Sachsen erstmals grundlegend dar. Es blickt auf Klöster, Stifte und Kommenden und damit auf Institutionen, die der modernen Welt fremdartig erscheinen, die aber in früheren Jahrhunderten präsent und prägend waren.Geschichte, Bau- und Kunstgeschichte, Archäologie und Bibliotheksgeschichte der geistlichen Institutionen stehen im Mittelpunkt der 3 Bände. Alle Klosterartikel, geschrieben von zahlreichen Expertinnen und Experten, sind mit historischen und aktuellen Aufnahmen, Lageplänen, Grundrissen und Besitzkarten ausgestattet.
Eine Veranstaltung in Kooperation des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde und dem Leipziger Universitätsverlag.
Sonntag, 14. Sep 2025
15:00 Uhr
Klosterpark Altzella Zellaer Straße 10OT Zella 01683 Nossen
Das Kloster Altzella ist eine ehemalige Zisterzienserabtei. Es befindet sich westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde. Es wird vom Schlossbetrieb Schloss Nossen/Kloster Altzella verwaltet.
Klosterpark Altzella
über den Veranstalter
Klosterpark Altzella Zellaer Straße 10 OT Zella 01683 Nossen
Im Zuge der Reformation wurden die Mönche aus dem Kloster vertrieben und das Zisterzienserkloster Altzella wurde aufgelöst. Das Interesse an Altzella versiegte jedoch nie. So errichtete Kurfürst Friedrich August III. hier ein Mausoleum und Hofgärtner Johann Gottfried Hübler umgab die Grabstätte mit einem romantischen Landschaftspark, in dem heute verschiedenste Veranstaltungen stattfinden.